This is an old revision of the document!
−Table of Contents
Meteorologische Messstation innerer Grüngürtel, Köln (UniSport)
Windrichtung und -geschwindigkeit
Auf Basis von Laufzeitunterschieden von Ultraschallwellen kann die Windgeschwindigkeit und -richtung berechnet werden (s. Skizze). Im Gegensatz zu Windsensoren mit Propellern kommt dieser ohne mechanische Teile aus, was ihn wartungsarm macht.
Höhe: 4 Meter über Boden
Messbereich: 0 - 215 km/h
Genauigkeit: ±2% (Geschwindigkeit), ±2% (Richtung)
UV-Index
Aus den Spannungswerten einer im Ultraviolettbereich empflindlichen Photodiode wird der sog. UV-Index berechnet. Werte größer als 10 gelten als extrem, bereits ab 3 ist Sonnenschutz zu empfehlen. Der UV-Index ist abhängig von geographischer Breite, Höhenlage, Jahres- und Tageszeit, Dicke der Ozonschicht und Bewölkung.
Höhe: 2 Meter über Boden
Messbereich: 280 - 400 nm, gewichtet nach Empfindlichkeit der menschlichen Haut
Genauigkeit: ±3%, maximal ±5%
Niederschlag
Niederschlagsrate und -art wird mit einem Laserdistrometer gemessen. Dieses funktioniert wie eine Lichtschranke: Fallen Regentropfen (oder auch fester Niederschlag) durch den Laserstrahl, wird dieser kurz unterbrochen. Daraus lassen sich Rückschlüsse über Größe, Fallgeschwindigkeit usw. ziehen. Außerdem kann berechnet werden, wie viel Niederschlag an einem Tag insgesamt gefallen ist.
Luftdruck
Der Drucksensor enthält einen Kondensator, bei dem eine 'Platte' eine verformbare Silikonmembran ist. Erhöht sich der Umgebungsdruck, kommen sich die Kondensatorplatten näher, was eine messbare Spannungsänderung zur Folge hat (s. Skizze).
Höhe: 0,5 Meter über Boden
Messbereich: 500 - 1100 hPa bei Temperaturen von -40° to +60°C
Genauigkeit: ±0,3hPa bei 20°C, an den Grenzen des Messbereiches bis zu ±1,5hPa